Häufige Fragen / FAQ
Ja, Ihre Daten werden immer verschlüsselt übermittelt. Wir speichern Ihre persönlichen Daten nur dann, wenn es für unsere Dienstleistung nötig ist.
Wir speichern Ihre Daten im kantonalen Rechenzentrum. Die einzelnen Ämter können Ihr persönliches Profil unter «Mein Bereich» nicht einsehen. Falls wir Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage an Dritte weitergeben müssen, tun wir das nur mit Ihrer Zustimmung und nur in verschlüsselter Form.
Im März 2021 wurde ein an der Abstimmungsurne ein Gesetz abgelehnt, das eine einheitliche elektronische Identität (E-ID) in der Schweiz vorsah. Dabei sollte die SwissID als elektronischer Identifkationsdienst dienen.
Da das Gesetz abgelehnt wurde, bieten wir die Anmeldung per SwissID nicht an. Wir verstehen, dass dies für einige Bürgerinnen und Bürger enttäuschend ist. Wir setzen uns jedoch weiterhin für die Digitalisierung der Schweiz ein: Wir unterstützen den Bund aktiv bei der Umsetzung des neuen E-ID-Gesetzes, um Ihnen in Zukunft eine einheitliche, sichere und zuverlässige elektronische Identität anzubieten.
Der Authentifizierungsdienst AGOV soll es Bürgerinnen und Bürgern ermöglichen, sich einfach und sicher bei den Onlinediensten der öffentlichen Verwaltung anzumelden. Das Angebot befindet sich jedoch derzeit noch in Entwicklung. Voraussichtlich werden wir AGOV ab 2024 schrittweise in Betrieb nehmen.
Studierende und alle, die an einer Schweizer Hochschule tätig oder zu Gast sind, erhalten mit der edu-ID eine persönliche elektronische Identität. Mit dem entsprechenden Login können Sie auf verschiedene Onlinedienste zugreifen.
Ab Mitte 2024 können Sie sich auch beim Digitalen Schalter mit der edu-ID einloggen.
Mit sogenannten Social Logins können Sie ein bestehendes Social-Media-Konto (Facebook, Twitter/X, Google etc.) verwenden, um sich bei einem Online-Dienst anzumelden. Für eGovernment-Dienste sind Social Logins jedoch nicht vertrauenswürdig:
-
Social Media sind für den Austausch mit Freunden und Familie entwickelt worden, aber nicht für den Schutz sensibler Daten.
-
Das Risiko für Datendiebstahl auf Social-Media-Plattformen ist hoch. In den letzten Jahren wurden bei zahlreichen Social-Media-Plattformen Millionen von Nutzerdaten gestohlen.
-
Social-Media-Plattformen haben keine Kontrolle über die Identität ihrer Nutzerinnen und Nutzer. Es ist also möglich, sich mit gefälschten Identitäten anzumelden.
Um die Dienstleistungen des Digitalen Schalters zu nutzen, brauchen Sie ein Benutzerkonto beim Kanton Thurgau. Das ist nötig, damit wir Sie identifizieren können und nur Sie allein Zugriff auf Ihre persönlichen Daten erhalten.
Mehr Informationen finden Sie im Video «Wie erstelle ich ein Benutzerkonto?» oder in den weiteren Fragestellungen
Wir führen Sie Schritt für Schritt durch den Prozess. Ab der Sicherheitsstufe 2 müssen wir Sie mit Hilfe von ID oder Pass identifizieren:
-
Digital via Smartphone: Dazu stellt unsere Partnerfirma Fidentity AG eine Videoverbindung zu Ihnen her. Die Identifikation dauert nur wenige Minuten, anschliessend können Sie die gewünschte Dienstleistung nutzen.
Mit Ihrem Pass steht Ihnen die digitale Identifikation rund um die Uhr zur Verfügung. Mit Ihrer ID nutzen Sie bitte die Zeitspanne von 8.00 bis 18.00 Uhr.
-
Nach Terminvereinbarung bei uns am Schalter: Sie erhalten alle Informationen im Anmeldeprozess.
Bitte beachten Sie: Viele Dienstleistungen brauchen zusätzlich eine elektronische Unterschrift, die sogenannte qualifizierte elektronische Signatur (QES). Diese können Sie nicht am Schalter einrichten, sondern ausschliesslich online.
Wenn Sie unsicher sind, schauen Sie zunächst das Erklärvideo zum Thema an «Wie erstelle ich ein Benutzerkonto?»
Mehr Informationen zu den Sicherheitsstufen finden Sie in den weiteren Fragestellungen.
Sie können ein Benutzerkonto erstellen, sobald Sie 14 Jahre alt sind.
Manche Dienstleistungen im Digitalen Schalter verlangen eine höhere Sicherheitsstufe als andere: Sie sind abhängig von besonders schützenswerten Daten und wir müssen sicherstellen, dass nur Sie alleine Zugriff darauf verlangen können.
Grundsätzlich verfolgen wir beim Kanton Thurgau die Strategie der Datensparsamkeit. Deshalb verlangen wir jeweils nur diejenigen Daten von Ihnen, die für die gewünschte Dienstleistung zwingend notwendig sind.
Mit den 3 Sicherheitsstufen ermöglichen wir Ihnen, den Sicherheitsgrad stufenweise zu erhöhen: Je schützenswerter die verlangten Daten im Rahmen einer Dienstleistung sind, desto sicherer muss Ihre Identifikation im Benutzerkonto sein.
Mehr Informationen zu den einzelnen Sicherheitsstufen finden Sie in den weiteren Fragestellungen.
Sie können Ihre Identität in «Mein Bereich» auf verschiedenen Ebenen verifizieren. Wir nennen diese Ebenen Sicherheitsstufen. Manche Dienstleistungen verlangen eine höhere Sicherheitsstufe als andere: Sie sind abhängig von besonders schützenswerten Daten und wir müssen sicherstellen, dass nur Sie alleine Zugriff darauf verlangen können.
Sicherheitsstufe 1
Sie melden sich mit einer gültigen E-Mail-Adresse an. Eine weitere Verifikation ist Ihrer Identität auf dieser Stufe nicht nötig. Für den sicheren Login-Prozess (Zwei-Faktor-Authentifizierung) müssen Sie zudem Ihre Mobiltelefonnummer hinterlegen.
Sicherheitsstufe 2
Wie bei Stufe 1 müssen Sie sich mit einer gültigen E-Mail-Adresse anmelden, zusätzlich durchlaufen Sie eine persönliche Prüfung Ihrer Identität. Sie können das online per Video-Verifikation erledigen oder vor Ort bei einer Stelle der kantonalen Verwaltung. In beiden Fällen müssen Sie als Schweizer Bürgerin oder Schweizer Bürger Ihre ID oder Ihren Pass vorweisen.
Eine Liste von anerkannten internationalen Reisedokumenten finden sie hier:
Fidentity: Liste der zugelassenen Dokumente
Sicherheitsstufe 3
Ergänzend zur Sicherheitsstufe 2 gleichen wir Ihre Daten anhand Ihrer AHV-Nummer mit dem AHV-Register des Bundes ab. Die Sicherheitsstufe 3 ist die höchste Identifikationsstufe, die der Kanton Thurgau anbietet.
Schweizer Bürgerinnen und Bürger können sich immer mit ID (Identitätskarte) oder Pass ausweisen. Dasselbe gilt grundsätzlich für Personen mit einer anderen Staatsbürgerschaft.
Falls Sie unsicher sind, finden Sie hier eine Liste von anerkannten internationalen Reisedokumenten: Fidentity: List of allowed document
Die Identitätskarte (ID) ist ein amtlicher Ausweis und dient zum Nachweis für Ihre Identität und Ihre Staatsangehörigkeit.
Die Schweiz stellt die Identitätskarte im Kreditkartenformat aus, sie wird vor allem im Inland und den benachbarten Ländern zur Identifikation der jeweiligen Person verwendet.
Die Zwei-Faktor-Authentifizierung (auch: 2FA) ist eine Methode zur doppelten Überprüfung Ihrer Berechtigung beim Einloggen in «Mein Bereich»: Sie erhalten nach der Passwort-Eingabe einen Code auf Ihr Mobiltelefon, den Sie in das entsprechende Feld auf der Website eintragen müssen. Erst dann haben Sie Zugriff auf Ihre Daten.
Sie kennen dieses Vorgehen vielleicht von Ihrem E-Banking-Zugang, wo es auch sehr gebräuchlich ist. Gründe dafür sind:
-
Selbst wenn eine andere Person Zugriff auf Ihr Passwort erlangt oder es erraten könnte, ist es unwahrscheinlich, dass diese gleichzeitig auch Zugriff auf Ihr Mobiltelefon hat.
-
Auch auf technischer Ebene ist es für eine Hackerin oder einen Hacker sehr viel schwieriger und aufwändiger, eine Zwei-Faktor-Authentifizierung zu umgehen.
So stellen wir sicher, dass nur Sie Zugriff auf Ihre Daten und Ihre Dokumente haben.
Wenn Sie Ihr Benutzerkonto mindestens auf der Sicherheitsstufe 2 einrichten, aktivieren Sie gleichzeitig die Zwei-Faktor-Authentifizierung. So sind Ihre Daten deutlich besser geschützt: Selbst wenn eine Drittperson Ihr Passwort erfährt oder errät, kann sie ohne den Code auf Ihrem Mobiltelefon nicht auf Ihr Benutzerkonto zugreifen.
Sobald Sie Ihr Benutzerkonto für die Sicherheitsstufe 2 oder 3 einrichten, aktivieren Sie gleichzeitig auch die Zwei-Faktor-Authentifizierung. Wir führen Sie Schritt für Schritt durch den Prozess.
Die meisten Formulare brauchen Ihre Unterschrift – nicht nur auf Papier, sondern auch im digitalen Raum. Die sogenannte qualifizierte elektronische Signatur identifiziert dabei nicht Ihre Handschrift, sondern eine Datenverknüpfung im Hintergrund. So können wir sicherstellen, dass eine Eingabe wirklich von Ihnen erstellt und an uns übermittelt worden ist.
Die elektronische Signatur ist gesetzlich gleichgestellt mit der handschriftlichen Unterschrift. Das bedeutet, sie hat die höchste Beweiskraft und ist damit rechtssicher.
Um Ihre elektronische Signatur einzurichten, müssen wir Sie einmalig digital identifizieren. Das übernimmt unsere Partnerfirma Fidentity AG. Die elektronische Signatur können Sie ausschliesslich online einrichten.
«Mein Bereich» bietet Ihnen Zugriff auf alle Ihre persönlichen Angaben und Dokumente und eine Übersicht über alle Dienstleistungen, die Sie im Digitalen Schalter genutzt haben. Wenn Sie eine Dienstleistung pausiert haben, können Sie diese in «Mein Bereich» wieder aufrufen und weitere Daten eingeben.
Für «Mein Bereich» brauchen Sie Login und ein Benutzerkonto.
Mehr Informationen finden Sie im Video «Wie erstelle ich ein Benutzerkonto?».
Der Digitale Schalter ist noch jung und wir bauen seine Angebote fortlaufend für Sie aus. Falls Ihre gewünschte Dienstleistung noch nicht vorhanden ist, wenden Sie sich bitte wie bisher an die zuständige Verwaltungsstelle.
Der Digitale Schalter ist in Themen und Kategorien unterteilt. In jedem Thema erklären wir die wichtigsten Begriffe; in jeder Kategorie und den dazugehörigen Dienstleistungen finden Sie sowohl die Rubrik Wichtige Begriffe als auch Fragen & Antworten.
Gehen Sie direkt zur gewünschten Kategorie oder Dienstleistung, zu der Sie bestimmte Antworten oder eine Begriffserklärung suchen.
«Mein Bereich» wird Ihnen nur dann angezeigt, wenn Sie ein Benutzerkonto beim Digitalen Schalter haben und angemeldet sind. In diesem Fall finden Sie «Mein Bereich», wenn Sie oben rechts auf der Startseite auf Ihren Namen klicken.
Zum «Mein Bereich»