Startseite tg.ch Feedback senden Alle Dienstleistungen Hilfe & Kontakt Übersicht Aktivitäten Dokumente Einstellungen Abmelden

Arbeitssuche & Unterstützung

Jede und jeder soll Zugang zum Arbeitsmarkt haben. Wer vorübergehend nicht erwerbstätig sein kann, findet Unterstützung durch die Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) und die Arbeitslosenversicherung. 

 

Zusätzlich bietet die Arbeitslosenversicherung Instrumente für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, um Arbeitsplätze zu erhalten und Mitarbeitende nach einer längeren Erwerbslosigkeit gut zu integrieren, namentlich in Form von Kurzarbeitsentschädigung und Einarbeitungszuschüssen. 

 

Wir bauen den Digitalen Schalter laufend für Sie aus. Sie können heute bereits die folgenden Dienstleistungen nutzen:

 

Einarbeitungszuschüsse beantragen

Wichtige Begriffe

Als Arbeitgeber bzw. Arbeitgeberin können Sie Einarbeitungszuschüsse beantragen, wenn Sie für eine versicherte Person ausserordentliche Einarbeitung in ein Sachgebiet leisten müssen, damit das erwartete Leistungsniveau erreicht wird.

Wenn ein Betrieb einen kurzfristigen und unvermeidbaren Arbeitsausfall hat, kann die Arbeitslosenversicherung eine sogenannte Kurzarbeitsentschädigung auszahlen. Diese Beiträge decken einen Teil der laufenden Lohnkosten für die betroffenen Mitarbeitenden und sollen verhindern, dass aufgrund der Ausnahmesituation Kündigungen ausgesprochen werden müssen.

Die Regionalen Arbeitsvermittlungszentren – kurz: RAV – unterstützt erwerbslose Personen bei der Stellensuche. Wenn Sie arbeitslos werden, müssen Sie sich beim nächsten RAV anmelden und erhalten dort einen Personalberater bzw. eine Personalberaterin zugeteilt, diese Person führt regelmässige Beratungsgespräche mit Ihnen durch und unterstützt sie auch bei den Formalitäten zur Arbeitslosenversicherung.

Fragen & Antworten

Ein Gesuch kann geprüft werden, wenn die Einarbeitung den betriebsüblichen Aufwand übersteigt, begründet durch die individuelle Situation der anspruchsberechtigten Person. Zudem muss die Person eine gültige Rahmenfrist für den Bezug von Leistungen haben und aufgrund eines der folgenden Kriterien besondere Schwierigkeiten haben, eine Stelle zu finden: 

  • fortgeschrittenes Alter

  • ungenügende berufliche Voraussetzungen

  • gesundheitliche Beeinträchtigung 

  • bereits 150 Taggelder bezogen

Platzhalter

Wohnen Umzug, Wohnsitzbestätigung, Wochenaufenthalt, Wohnen im Alter, Mietrecht Fahrzeug & Verkehr Führerausweis, Fahrzeugprüfung, Verkehrsabgaben, öffentlicher Verkehr, Verkehrsplanung, Strassennetz Schule & Bildung Kindergarten und Schulen, Aus- und Weiterbildung, Studium, Stipendien und Darlehen Steuern & Finanzen Steuererklärung, Steuern berechnen und bezahlen, Kantonsfinanzen, Finanzausgleich

Auf dem Digitalen Schalter entwickelt und veröffentlicht das Kompetenzzentrum Digitale Verwaltung laufend digitale Dienstleistungen für den Kanton Thurgau.

Kompetenzzentrum Digitale Verwaltung
Im Roos 6
8570 Weinfelden
Webseite
schalter@tg.ch
Rechtliches Datenschutz Barrierefreiheit