Übersicht
Die öffentlichen Aufgaben wie zum Beispiel Infrastruktur für Bildung, Mobilität und Soziales werden durch Steuern finanziert, die alle Einwohnerinnen und Einwohner zahlen. Der Kanton verantwortet zudem das Betreibungs- und Konkurswesen, die Verbilligung der Krankenkassenprämien und die Verwaltung von Alters- und Hinterbliebenenrenten.
Wir bauen den Digitalen Schalter laufend für Sie aus. Sie können heute bereits die folgenden Dienstleistungen nutzen:
Fortsetzungsbegehren einreichen
Nachweis Steuerbefreiung einreichen
Nichtbekanntgabe einer Betreibung beantragen
Schuldner-Information bestellen
Teilzahlung einer Betreibung melden
Verlustschein-Journal bestellen
Verwertungsbegehren einreichen
Wichtige Begriffe
Steuern sind Geldzahlungen von Menschen und Firmen an den Staat. Mit diesem Geld finanziert der Staat die Kosten für öffentliche Einrichtungen und Dienstleistungen. Die Steuergelder fliessen zum Beispiel in den Bau und Betrieb von Kantonsspitälern, die Reinigung und Beleuchtung von Strassen, die Schneeräumung im Winter oder die obligatorische Schulbildung.
Steuern werden in der Schweiz auf 3 Ebenen erhoben: Bund, Kanton und Gemeinde.
Mehr Informationen zur Steuerpraxis des Kantons Thurgau:
Steuerpraxis: Information zur Steuerpraxis
Die Altersvorsorge soll es Ihnen ermöglichen, nach der Pensionierung Ihre Grundbedürfnisse zu decken und einen angemessenen Lebensstandard zu halten. In der Schweiz besteht die Altersvorsorge aus 3 Säulen:
-
Die 1. Säule ist eine staatliche Vorsorge. Sie besteht aus der Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (AHV/IV) sowie Ergänzungsleistungen (EL) und sichert Ihre Existenz.
-
Die 2. Säule ist die berufliche Vorsorge und besteht aus den Beiträgen der Pensionskasse, in die Sie und Ihr Arbeitgeber bzw. Ihre Arbeitgeberin gemäss BVG einzahlen. Sie soll einen angemessenen Lebensstandard sichern.
-
Die 3. Säule ist Ihre freiwillige private Vorsorge. Damit sorgen Sie dafür, dass Sie Ihren gewohnten Lebensstandard so gut wie möglich aufrechterhalten können. Sie können zum Beispiel sogenannte 3a-Konten bei einer Bank oder einer Versicherung eröffnen.
Alle Menschen, die in der Schweiz leben oder arbeiten, erhalten eine AHV-Nummer. Sie besteht aus 13 Ziffern, die Sie auf Ihrem AHV-Ausweis oder der Krankenkassenkarte finden. Die AHV-Nummer dient als Sozialversicherungsnummer und zu Ihrer Identifikation.
Wenn Sie Ihre AHV-Nummer nicht kennen, können Sie bei Ihrer Krankenversicherung oder Ihrem Arbeitgeber bzw. Ihrer Arbeitgeberin nachfragen.